Ein üppig blühender Lavendelgarten ist eine wahre Augenweide und ein Fest für die Sinne. Damit dein Lavendel gesund bleibt und Jahr für Jahr seine volle Pracht entfaltet, ist der Lavendelschnitt von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werde ich dir zeigen, wann du schneiden solltest, wie du es richtig machst und was du mit dem abgeschnittenen Lavendel anfangen kannst.
Wann schneidet man Lavendel?
Der beste Zeitpunkt für den Lavendelschnitt ist im späten Frühling oder frühen Sommer, wenn sich die ersten Blüten gebildet haben. Dies ist normalerweise nach dem Ende der Hauptblütezeit. Achte darauf, dass der Lavendel trocken ist und keine Niederschläge zu erwarten sind, da feuchtes Laub die Pflanze anfällig für Krankheiten machen kann.
Wie schneidet man Lavendel richtig?
Folge diesen einfachen Schritten, um deinen Lavendel korrekt zu schneiden:
Schritt 1: Vorbereitung
Stelle sicher, dass deine Gartenschere oder Heckenschere scharf und sauber ist. Eine stumpfe Schere kann die Pflanze beschädigen, während eine schmutzige Schere Krankheiten übertragen kann. Desinfiziere die Klingen vor dem Schnitt, um mögliche Infektionen zu vermeiden.
Schritt 2: Schnitt
Nach den verblühten Blütenstielen, die sich über dem Hauptteil der Pflanze befinden. Schneide diese Stiele etwa 2,5 bis 5 cm über dem Holzteil des Lavendels ab. Achte darauf, nicht zu tief in das Holz zu schneiden, da dies das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen kann.
Schritt 3: Verholzter Lavendel
Wenn dein Lavendel älter ist und verholzte Stängel entwickelt hat, kannst du im Frühjahr etwas tiefer schneiden, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen. Schneide die alten verholzten Stängel auf etwa ein Drittel ihrer Länge zurück, um die Pflanze zu verjüngen.
Schritt 4: Formschnitt
Um eine kompakte und buschige Form zu erhalten, kannst du den Lavendel auch leicht an den Seiten schneiden. Schneide dabei jedoch nicht zu viel ab, um die Gesundheit der Pflanze nicht zu gefährden.
Verwendung des abgeschnittenen Lavendels
Der Lavendelschnitt muss nicht verschwendet werden. Du kannst ihn auf vielfältige Weise verwenden:
- Trocknung: Hänge die abgeschnittenen Lavendelzweige kopfüber an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Sobald sie vollständig getrocknet sind, kannst du die Blüten von den Stielen trennen und in Duftsäckchen verwenden, um Schränke zu parfümieren oder in Potpourris für ein angenehmes Raumklima zu verwenden.
- Lavendelöl: Du kannst auch dein eigenes Lavendelöl herstellen. Fülle ein Glas mit den abgeschnittenen Lavendelblüten und bedecke sie mit einem hochwertigen Pflanzenöl wie Mandel- oder Olivenöl. Lasse das Glas zwei bis drei Wochen an einem sonnigen Ort stehen und schüttle es regelmäßig. Nach der Ziehzeit kannst du das Öl abseihen und in Fläschchen füllen. Es eignet sich hervorragend für Aromatherapie, Massage oder Badezusätze.
- Kulinarische Verwendung: Lavendelblüten können auch in der Küche verwendet werden. Sie verleihen Desserts, Salaten oder Tees einen feinen aromatischen Geschmack. Beachte jedoch, dass Lavendelblüten sehr intensiv sind, daher ist eine sparsame Dosierung empfehlenswert.
Der Schnitt von Lavendel ist eine einfache und lohnende Aufgabe, die es dir ermöglicht, deine Pflanzen gesund und blühfreudig zu halten. Indem du die richtige Technik verwendest und die abgeschnittenen Teile sinnvoll nutzt, wirst du deinen Lavendelgarten noch mehr genießen können. Also schnapp dir deine Gartenschere und leg los – dein duftendes Paradies wird es dir danken!
Bildcredits
Foto von Alexander Grey auf Unsplash
Foto von Janine Joles auf Unsplash
Foto von Baraa Jalahej auf Unsplash
Leave a Reply