Tausend Termine und To Dos, die einem im Kopf rum schwirren. Wie lange hat noch mal die Post geöffnet? Wie viel Geld habe ich diesen Monat noch zur Verfügung? Alles Fragen, die uns alle beschäftigen. Ich war auch sehr lange super unorganisiert und habe ständig irgendwas vergessen oder durcheinander gebracht. Noch dazu war ich permanent gestresst weil ich mir so viel merken musste. Zum Glück gibt es aber Organiser und Planer, die dabei helfen Ordnung rein zu bringen.
Mit einem Filofax Planer System lässt sich leicht das Leben organisieren und die zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen. Seit ich meinen Planer verwende, schaffe ich es ohne große Probleme neben einem 9-Stunden-am-Tag Job zwei Videos die Woche zu drehen (für meine Youtube-Kanäle), einen Blogeintrag zu schreiben, die begleitenden Fotos zu machen und trotzdem jeden Abend ab ca. 20 Uhr Feierabend zu haben. Mich begeistert das. Und deshalb bin ich auch absolut überzeugt davon, das Leben besser zu organisieren. Aber wo und wie fängt man an?
Im Blogbeitrag erfahrt ihr, wie ihr den richtigen Planer für euch findet und wie ihr anfangt, ihn für euch ideal zu nutzen. Eben Filofax Starter Tipps – A Beginner’s Guide to Organisation!
Inhalt
1. Filofax Starter Tipps: Welcher Planer passt zu mir?
Filofax gibt es in unglaublich vielen
Größen und Designs. Alle bringen ihre Eigenheiten mit, die darüber entscheidend sein können, ob man mit seinem System zufrieden ist, oder nicht.
Die Größen
Je nachdem, wozu man seinen Planer verwenden möchte, sind die verschiedenen Größen der erste wichtige Punkt, den man sich überlegen muss. Möchte man hauptsächlich seine zu erledigenden Hausarbeiten und privaten Termine nach Feierabend notieren, so bietet sich zum Beispiel einer der großen Filofax an, die man zu Hause lassen kann und nicht mit sich rumschleppen muss.
Möchte man hingegen seine geschäftlichen Termine immer parat haben und man muss den Kalender mit sich rumtragen, so empfiehlt sich ein Kleinerer. Je nachdem, wie viel Platz man benötigt also ein Personal oder kleiner.
Kombinieren und ausprobieren
Natürlich lässt sich auch beliebig kombinieren! Ich habe einen Personal für Arbeit und Haushalt und zu Hause noch mal einen für Blog, Youtube etc., den ich nicht mit mir rumschleppen muss.
Wer einen A5 oder größer benutzt und trotzdem etwas für Unterwegs für Termine haben möchte, dem kann ich zudem eins der neuen Clipooks empfehlen! Die sind um einiges schlanker als ein Organiser, haben aber ebenso Einlagen für Jahres-, Monats- und Wochenübersichten. Da auch sie das Ringsystem nutzen, können Notizblätter, To-Do-Listen und alles, was das Herz begehrt, beliebig ausgetauscht werden.
Und wer ganz der Meinung ist für Unterwegs keinen Kalender, sondern nur eine Übersicht für To Dos und Notizen zu benötigen, der dürfte mit den neuen Notebooks in verschiedenen Größen sehr glücklich sein. Sie haben vier bunte Trenner, ein Lineal und herausnehmbare (und somit leicht nachfüllbare!) Seiten.
Mit welcher Kombination mal am glücklichsten ist, muss man im Zweifelsfall einfach ausprobieren. Es gibt auf jeden Fall für jeden die richtige Lösung!
2. Filofax Starter Tipps: Wie organisiere ich richtig?
Jeder Filofax-Organiser kommt bereits mit einer hilfreichen Vorauswahl an Einlagen. Natürlich zum einen die Kalendereinlagen, aber auch Trennblätter, Notizzettel (liniert, kariert, weiß und pastellfarben), To-Do-Listen, Adress- und Kontaktseiten und wichtige Informationen wie Schulferien etc. Diese Inhalten unterscheiden sich zwischen den verschiedenen Modellen in Ausführlichkeit und Anzahl – vorher in einem Laden abzuchecken, welche für euch essentiellen Einlagen in welchem Modell wie vertreten sind, kann nicht schaden. Aber keine Panik: alles kann man auch bei Filofax selber nachkaufen. Oder, wie es viele Filofax-Fans ergänzend tun: einfach bei Pinterest nach hübschen Einlagen suchen und selber drucken.
Kategorien finden
Um die Übersicht zu behalten, ist es absolut wichtig, sich selber einmal Gedanken darüber zu machen, was man mit seinem Planer alles organisieren möchte, und wie man dies am besten unterteilt. Die Trennblätter (sog. Divider) sind deshalb nicht umsonst mit beim Filofax dabei.
Braucht ihr neben dem Kalender einen Teil für Telefonnummern? To-Dos? Eine Finanzübersicht? Rezepte, Diätplan,…? Das schöne ist ja, dass man sich den Planer komplett nach seinen Bedürfnissen zusammenbasteln kann und dann alles Wichtige beisammen hat. Und wer jetzt leichte Panik bekommt, dass die mitgelieferten Trennblätter nicht ausreichen: auch die kann man sich selber nachbasteln oder kaufen. In schönen bunten Mustern findet ihr immer wieder etwas bei Etsy oder DaWanda.
3. Filofax Starter Tipps: Personalisieren & kreativ werden
Aber ein einfacher Kalender ist ja nur das halbe Vergnügen. Wenn man alles organisiert und aufgeschrieben hat, möchte man auch Spaß daran haben, den Planer aufzuschlagen. Deshalb basteln so viele gerne an ihrem Filofax rum und personalisieren die Filofax Einlagen so, dass er ihnen gefällt. Da sind der Kreativität auch keine Grenzen gesetzt: ihr könnt auf die Divider Fotos von euren Lieben kleben, die Kalenderseiten mit buntem Klebeband und Stickern verzieren und das ganze Arsenal eines Bastelladens auffahren.
Filofax Einlagen
Die Filofax Kalendereinlagen sind das Herzstück des Organisers. Man kann sie liniert, kariert und unliniert erwerben. Filofax selber bietet eine große Auswahl an verschiedenen Farben (weiß, eierschale, pastell) und natürlich könnt ihr die Filofax Einlagen auch nach euren eigenen Vorstellungen gestalten. Es gibt viele Vorlagen zum Ausdrucken online, oder ihr schaut einmal bei DaWanda vorbei, wo einige Anbieter ganze Sets anbieten. Die Preise variieren dabei stark und hängen auch oft von der Qualität ab – achtet also darauf, dass ihr vorher eine Einschätzung trefft, ob die Einlagen euren Qualitätsansprüchen genügen.
Washi und Sticker
In einem meiner letzten Blogeinträge habe ich schon vorgestellt, wo man gut Washitape kaufen kann: Washi Tape kaufen im Laden und Online. Das bunte Klebeband gibt es in unzähligen Farben und Designs und macht direkt jede Seite schöner. Ich liebe es, mich hinzusetzen und die Seiten für die kommende Woche im Kalender zu bekleben. Je nach Laune und Thema kann man sie dem Urlaub, dem Lieblingsfilm oder einfach der Lieblingsfarbe anpassen.
Stempel
Ein Trend, den ich noch nicht mitgemacht habe (ihm aber schon gierig hinterherlechze), sind die Stempel. Momentan boomen die verschiedenen Designs und man findet tatsächlich Stempelkissen in allen Farben und Stempel in allen Formen. Entweder sehr kleine, mit denen man sich seine To-Do-Listen stempeln kann, welche zur Verzierung oder auch sehr große Stempel, die direkt das ganze Design einer Seite bestimmen können. Auch hier kann man sich absolut kreativ ausleben und sie entweder zu praktischen oder zu Dekozwecken nutzen.
Label Maker
Für mich, die keine schöne Handschrift hat, ebenfalls essentiell. Die Divider müssen ja schließlich beschriftet werden, sodass man direkt weiß, welche Kategorie sich wo befindet. Wer da ebenfalls ein Problem mit der Handschrift hat, der kann gut zu einem Label Maker greifen, die es eigentlich in jedem Bürofachgeschäft zu kaufen gibt. Hier ist zu beachten, dass es verschiedene Arten von Makern gibt und sie in jeder beliebigen Preisklasse zu finden sind. Ich habe mir einen gekauft, der die Buchstaben in schwarze, selbstklebende Folie einstanzt und zudem nur 10€ gekostet hat.
4. Filofax Starter Tipps: Zeit und Geduld
Als letzter Tipp mal wieder das Wichtigste: es braucht Zeit und Geduld. Wer vorher noch nie mit einem Organisationssystem gearbeitet hat oder jetzt von digital auf oldschool Papier umsteigt, der muss sich dort erst einfinden. Auch ich habe immer wieder das Gefühl, dass es bei Planungsarbeit noch Optimierungsmöglichkeiten gibt und probiere immer wieder neue Methoden aus. Fest steht: all dies kann ich mit meinem Filofax-System machen und deshalb möchte ich es nicht mehr missen!
Um es euch zu erleichtern, nehmt euch am besten einen Tag die Woche 30 Minuten Zeit, setzt euch in Ruhe hin und plant die kommende Woche. Dann habt ihr alle Termine schon einmal aufgeschrieben (und vermutlich direkt besser im Kopf) und könnt dann noch schauen, wann ihr Zeit für alles andere übrig habt. Das erleichtert euch, eure Woche perfekt zu nutzen und sogar mehr Zeit für Spontaneität zu haben. Und eine halbe Stunde planen ist doch wirklich nichts, wenn man dadurch mehrere Stunden oder Tage an Zeit einsparen kann weil man nie wieder hektisch überlegen muss, was noch zu tun ist – oder? ;)
Viel Spaß beim Filofaxen!
Verratet mir noch, warum ihr euch fürs Filofaxing interessiert! Habt ihr schon einen Kalender, wollt ihr noch einen? Oder steht ihr dem Ganzen total skeptisch gegenüber?
Weiterführende Links
*Es handelt sich um Affiliate-Links
5 Comments
any chance to post in english please? :)
I can try to establish a bilingual posting system if you like :)
I would love that! :) thanks! :*
Die sehen aber toll aus! So ein Organisations-Talent würde mir auch nicht gerade schlecht tun. :-)
Leave a Reply