SEARCH

3 Netflix Dokus für Frauen, die zum Nachdenken anregen

3 Netflix Dokus für Frauen, die zum Nachdenken anregen

Dokus gibt es viele da draußen – mal mehr und mal weniger gut. Besonders gut sind jene, die einen zum Nachdenken anregen, inspirieren oder wach rütteln. Heute habe ich drei unterschiedliche Dokus für euch raus gesucht, die mich in letzter Zeit besonders bewegt haben. Ich nenne sie in der Überschirft “Dokus für Frauen” – dabei sind sie natürlich für jeden spannend. Besonders im Kontext eine Frau zu sein, haben mich die Dokus aber auf die eine oder andere Art besonders berührt. Warum ihr sie unbedingt auch schauen solltet, lest selber:

Miss Representation

Beginnen wir mit eine feministischen Doku. Aber nicht direkt abschrecken lassen: Hier gibt es keine Beschuldigungen, sondern Fakten und Ausschnitte aus Filmen und Shows, die wir alle kennen. In Miss Representation geht es um das Bild der Frau in den Medien und wieso die Werbung uns schon in unserer Kindheit prägt, sodass wir als erwachsene Frauen unsicher und komplexbehaftet sind.

Die Doku ist aus dem Jahr 2011 und dementsprechend nicht im modernsten Stil (insbesondere bei den Einblendungen fällt das auf), aber umso spannender zu sehen, dass sich nicht viel geändert hat. Es geht nicht nur um Modemagazine, die ein falsches Schönheitsideal zeigen. Es geht um das Rollenbild, das noch immer transportiert wird und limitiert. Es geht darum, dass noch immer deutlich weniger Frauen in Führungspositionen sind als Männer. Und darum, dass man erst einmal ein Bewusstsein dafür bekommen muss, um zu sehen, was man ändern muss.

“53% of 12 year old girls feel unhappy with their bodies, 78% of 17 year old girls feel unhappy with their bodies and 65% of women and girls have an eating disorder.”

Miss Representation 8 min. Trailer from The Representation Project on Vimeo.

Wenn ihr die Doku schaut, pausiert zwischendurch einfach mal und schaut in die aktuellen Nachrichten oder Serien und überzeugt euch selber. Wir führen noch genau die selben Diskussionen wie 2011. Übrigens: Nicht alles an der Doku ist toll, ich habe beim Gucken auch ein paar Punkte gefunden, denen ich nicht zustimmen konnte. Aber alleine sich mit dem Thema auseinander zu setzen, ist es schon wert, die Doku zu schauen.

Brené Brown: the call to courage

Brené Brown hat einen der weltweit meist gesehenen Ted Talks gehalten (Momentan: 11 Millionen views) – und beschäftigt die Menschen noch immer. Die Forscherin beschäftigt sich mit Scham, Vulnerabilität und Mut. Drei Dinge, die unausweichlich zusammen gehören. Sie erzählt witzig und ehrlich von den Herausforderungen, die wir uns jeden Tag stellen müssen und können. Sie zeigt auf, wieso wir uns verletzlich zeigen müssen und wie wir aus Scham heraus Mut kreieren.

“I can’t make commitments for tomorrow, but today I’m gonna choose to be brave.” 

Das tolle ist, dass sie es schafft, schon während der ersten 15 Minuten zu motivieren und Mut zu machen. Man hört ihr zu, folgt ihren Beispielen und ertappt sich dabei, wie man nickend vor dem Bildschirm sitzt. Diese Frau weiß, wovon sie redet und es macht Spaß sich von ihr mitreißen zu lassen.

Knock Down the House

Alexandria Ocasio-Cortez ist ein Name aus der amerikanischen Politik, der es auch immer wieder bei uns in die Zeitungen schafft. Die junge Frau ist frisch im Repräsentatenhaus und immer wieder im Fokus: Mal mit ihrer außergewöhnlichen Geschichte in die Politik, mal damit wie clever sie Social Media für sich nutzt und mal mit fragwürdigen Aktionen. Klar aber ist: Sie war und ist Teil einer Bewegung, der nach Veränderung strebt. Sie und dutzende andere, “normale” Frauen und Männer hatten den Plan gefasst, das Repräsentantenhaus auf den Kopf zu stellen und alteingesessene Politiker zu challengen. Den Weg dorthin hat Netflix begleitet und zeigt, wie Menschen, die bisher keine Ahnung von Politik hatten, sich engagieren und für eine gerechtere Politik kämpfen. Manche mit Erfolg, andere ohne.

In der Doku wird klar, welch Fehler das amerikanische System hat – und welche davon sich auch bei uns wiederfinden.

“Nobody owns you yet. You don’t owe anybody anything yet. So, run.”

Dokus für Frauen

Alle drei Dokumentationen beleuchten aktuelle Problematiken und Thematiken – und das auf spannende Art und Weise. Sie rütteln auf (und machen wütend) oder inspirieren und machen Mut. Sie können unterschiedlicher nicht sein aber sind allesamt relevant – daher sind sie meine aktuellen Tipps.

Kennt ihr noch weitere Dokus, die man gesehen haben sollte?

You May Also Like

Leave a Reply